

1967. Ausstellung in der kleinen Galerie, Nürnberg
Alfons Abel, 1908 - 1994
Der Nürnberger Glasmaler Alfons Abel schuf ein umfangreiches künstlerisches Werk. In Kirchen, kirchlichen Einrichtungen, öffentlichen Gebäuden, Schulen und Banken in Nürnberg, Franken und der Oberpfalz finden sich seine Glasmalereien, vereinzelt auch Sgrafitti, Metallplastiken und Emaillearbeiten. Hauptsächlich sind seine Arbeiten im klerikalen Bereich erhalten geblieben.
KURZBIOGRAPHIE
1925 | Eintritt in die Staatsschule für angewandte Kunst, Nürnberg. 5 Semester bei Prof. Rudolf Schiestl |
1928-29 | Praktikum Vereinigte Werkstätten für Mosaik und Glasmalerei |
1929-31 | Wechsel an die Akademie München. 2 Semester bei Prof. Franz Klemmer |
1932 | Wechsel an die Kunsthochschule Berlin-Charlottenburg. 5 Semester bei Prof. Erich Wolfsfeld. Meisterschüler und Stipendiat |
1934 | Einrichtung einer Glasmalereiwerkstätte in Sofia/Bulgarien im Auftrag des Reichsverbandes Deutscher Glasmalereien, Leipzig |
1936 | Anerkannt wahlberechtigtes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, München Mitglied des Albrecht Dürer-Vereins, Nürnberg |
1937 | Heirat mit Klothilde Haunold |
1940-45 | Kriegsdienst in Griechenland; anschließend Kriegsgefangenschaft in Kairo und Heliopolis (Ägypten); dort an einer englischen Kunsthochschule als Dozent tätig |
1946 | Erfolgreiche Gesuche des Oberbürgermeisters der Stadt Nürnberg und des Erzbischöflichen Ordinariats Bamberg um Entlassung des Kriegsgefangenen Abel als bedeutenden Künstler für Nürnberg |
bis 1942 | Studienreisen nach Dänemark, Schweden, Bulgarien, England, Frankreich, Italien, Holland, Belgien, Türkei |
seit 1935 | freischaffender Künstler in Nürnberg |
nach 1945 | alljährliche Fahrten nach Griechenland |
1982. Alfons und Klothilde Abel auf der Insel Tinos, Griechenland
AUSZEICHNUNGEN
1925 | Technische Ausbildung mit Abschluss und Ehrenurkunde der Wittelsbacher Landesstiftung |
1935 | Lothar von Faber Stiftung der Stadt Nürnberg |
1973 | Stiftungspokal der Stadt Nürnberg |
1980 | Empfang bei Papst Johannes Paul II. mit Künstlern und Publizisten |
1981 | Ehrenmitglied der Künstlerklause Nürnberg |
1988 | Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland |